Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsen-AnhaltAngern bei Wolmirstedt
Objekt 3042

Schloss Angern

Landkreis Börde

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Wir schreiben das Jahr 1341, als Erzbischof Otto von Magdeburg den Auftrag erteilt, Schloss Angern zu errichten. Das Ergebnis war eine Wasserburg. Die Fundamente der Burg stammten vermutlich von einer wesentlich älteren Burg, über die heute aber leider nichts mehr bekannt ist. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die kleine Festung mehrmals den Eigentümer, darunter auch Gebhard von Alvensleben, der als Raubritter berüchtigt war. Er wurde schließlich gezwungen, die Anlage für 400 Silbermark an die Magdeburger Bürger abzutreten. Diese wiederum gaben dem Erzstift von Magdeburg Schloss Angern erst nach einer Zahlung von 900 Silbermark zurück.
Durch die Besetzung durch die Bürgerschaft war Schloss Angern schwer beschädigt worden. Im Zuge der folgenden Renovierungsarbeiten wurden dann bereits im 14. Jahrhundert die ersten schlossartigen Elemente in den Bau eingefügt. Die Renovierung war allerdings so kostspielig, dass das Schloss bis ins 15. Jahrhundert hinein mehrmals verpfändet werden musste. Auf diese Weise wurden die Herren von der Schulenburg erzbischöfliche Vasallen. Mehr als 500 Jahre lebten sie hier und sind damit auch für die endgültige Umwandlung der Burg zum Schloss verantwortlich. 1947 wurde die Familie dann enteignet und vertrieben. Während der deutsch-deutschen Teilung befand sich in den Räumlichkeiten eine landwirtschaftliche Berufsschule, ehe die Familie von der Schulenburg Schloss Angern 1997 zurück kaufen konnte.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Elb-Börde-Heide
- Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt
- Nähe Magdeburg

- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Aller-Radweg
- Elberadweg (in erreichbarer Nähe, ca. 10 km entfernt)
- Börde-Radweg
- Aller-Elbe-Rundweg
- Drömling-Rundweg
- Ohre-Radweg
- Bördewanderweg
- Naturpark Drömling Wanderwege (östlich angrenzend)

2025-05-17 11:37 Uhr